DFK_TDS2679.jpg

Videoserie „Tipps für Eventplaner*innen“

Wie finde ich die passende Location und den optimalen Caterer für mein Businessevent? Wie integriere ich Nachhaltigkeitsaspekte in meine Veranstaltungsplanung? Und was muss ich bei der Beurteilung der IT- und Veranstaltungstechnik beachten?
 
Diese und viele weitere Fragen beantwortet Christine Popp in unserer Videoserie „Tipps für Eventplaner*innen“! Denn als Vertriebsrepräsentantin des Kassel Kongress Palais weiß sie, worauf es bei der Planung erfolgreicher und zeitgemäßer MICE-Veranstaltungen ankommt!

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

#1: Wie finde ich die passende Location für mein Businessevent?

In unserem ersten Video geht es um die Frage, wie man die ideale MICE-Destination findet. Denn die konkrete Eventplanung kann schließlich erst dann beginnen, wenn der „Austragungsort“ steht. Also dann: Film ab! Wir hoffen, dass unsere Clips gefallen und wertvolle Ideen liefern!

#2: Welche Veranstaltungs-Formate eignen sich für die Umsetzung meiner Eventziele am besten?

Ob Bar Camp, Fish Bowl oder World Café: Neben „klassischen“ Veranstaltungsformaten wie Tagungen und Kongressen gibt es inzwischen viele weitere Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Ziele optimal erreichen und gleichzeitig die Teilnehmer*innen begeistern können. Wie Sie das perfekte Format für Ihr nächstes Event finden, welche Rolle dabei die Auswahl der Location spielt und worauf Sie bei der Planung sonst noch achten sollten, erfahren Sie im Video.
 
Kleiner Spoiler: Dank seiner vielen unterschiedlichen Räumlichkeiten und Außenflächen bietet euch das Kassel Kongress Palais ein tolles Ambiente für eine ganze Reihe von Eventformaten – und dazu eine maßgeschneiderte Beratung sowie eine topmoderne technische Ausstattung!

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

EvSynode_5.jpg

#3: Wie organisiere ich ein erfolgreiches hybrides Event?

Eine hohe Reichweite und neue Zielgruppen, innovative Erlebniswelten und der einfache Abruf relevanter Inhalte auch nach der Veranstaltung: Hybride Events bieten Planern wie Teilnehmenden viele Vorteile und sind damit die ideale Verbindung von virtueller und realer Welt.

Auf welche technischen und organisatorischen Details Sie bei der Planung von hybriden Veranstaltungen unbedingt achten sollten, wie Sie die Teilnehmer*innen schon vor dem Event erobern und warum das Motto „Doppelt hält besser!“ auch für erfolgreiche Livestreamings gilt, wird im Video verraten. Zusätzlich finden Sie umfangreiche Infos und Packages für Digital-Events auf unserer Website.

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

#4: Wie gehe ich bei der Auswahl der passenden Event-Location vor?

Ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl der passenden Eventlocation ist? Na klar, die Teilnehmerzahl! Das ist aber noch lange nicht alles, worauf Sie achten sollten. Denn auch die Atmosphäre sowie Einrichtung und Architektur müssen zum Eventkonzept passen. Das gilt auch für die technische Ausstattung – besonders wichtig, wenn Sie beispielsweise ein hybrides Event planen.

Worauf es sonst noch ankommt bei der Wahl des idealen Veranstaltungsorts und dass man dabei durchaus auch dem Bauchgefühl vertrauen sollte, wird im Video erläutert.

Ein Event ist ein Event ist ein Event – und mit der richtigen Planung, den richtigen Tools und vor allem mit dem richtigen Partner wird Ihr Event zum vollen Erfolg.

A propos Tools: Mit unserem 3D-Modell des Kassel Kongress Palais und den jeweils zugehörigen Räumlichkeiten in unterschiedlichen Bespielungen haben Sie ein Planungstool mit allen hilfreichen Angaben und verschaffen sich so einen umfassenden Überblick, welche Räume Sie für Ihr Event benötigen.

Wir denken genau an die Dinge, die Sie möglicherweise gar nicht auf dem Schirm haben, die wir aber durch ständige Veranstaltungen immer wieder neu erfahren und dazulernen. Profitieren Sie ganz einfach von unserem Know-How, frei nach der Devise: Jeder macht das, was er am besten kann.

#5: Worauf kommt es bei der Beurteilung der Veranstaltungstechnik an?

Ob beeindruckende Sound- und Lichtinszenierungen, gestochen scharfe Videos auf großer Leinwand oder flächendeckendes WLAN für die Nutzung innovativer Kongress-Apps und das kontaktlose Check-in: Eine leistungsfähige IT- und Veranstaltungstechnik ist unverzichtbar für zeitgemäße Businessevents und bildet gewissermaßen das „Rückgrat“ einer Veranstaltung.

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

technik-impressionen_7.jpg

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

#6: Wie beurteile ich die IT-Leistungsfähigkeit einer Location?

Eine „lange Leitung“ kann sich heute niemand mehr leisten – schon gar nicht, wenn es um zeitgemäße Business-Events geht, für die schnelles Internet und eine leistungsfähige IT-Infrastruktur ein absolutes Muss sind! Das gilt nicht nur für digitale Veranstaltungsformate wie hybride Events, bei denen externe Teilnehmer per Livestream zugeschaltet sind: Auch bei Präsenzveranstaltungen ist die Nutzung datenintensiver Tools und Services inzwischen Standard.

#7: Was bedeutet Nachhaltigkeit im Hinblick auf Veranstaltungen?

Immer mehr Tagungsentscheider*innen legen Wert darauf, ihre Veranstaltung möglichst umwelt- und klimaschonend durchzuführen. Schon bei der Eventplanung spielt der Blick auf die Schonung der Ressourcen eine große Rolle. Hier empfiehlt es sich, systematisch vorzugehen. Beschäftigen Sie sich mit Themen wie CO2-Fußabdruck, Möglichkeiten der Energieeinsparung, Abfallvermeidung etc. – einen ersten Impuls gibt unser Video zum Thema.

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

#8: Was gibt es bei der Organisation der Übernachtungen meiner Eventteilnehmer zu beachten?

Ein langer Eventtag voller Begegnungen und inspirierender Eindrücke geht zu Ende: Höchste Zeit, entspannt in die Kissen zu sinken, um am nächsten Morgen wieder mit neuer Energie durchzustarten! Damit das auch garantiert gelingt, sollte die Übernachtung Ihrer Eventteilnehmer*innen sorgfältig geplant sein.

web_festsaal-bespielt-7

#9: Wie finde und briefe ich den passenden Caterer für mein Event?

„Und, wie war das Essen?“ – Diese Frage hab wahrscheinlich jeder nach dem Urlaub schon mehr als einmal gehört. Ein klarer Beleg dafür, wie wichtig eine gute und genussvolle Verpflegung für die Beurteilung des Reiseerlebnisses ist. Das gilt ganz genauso auch im Geschäftstourismus bzw. für Business-Events. Deshalb sollte diesem Thema bei der Planung ein besonderes Augenmerk gewidmet sein.

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Einwilligung zur Nutzung. Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden in unserer Datenschutzerklärung näher beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie in der Datenschutzerklärung entsprechende Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf „Alles Ablehnen“ werden alle nicht notwendigen Cookies abgelehnt..